

Förderprojekte
ZukunftsRat
Projekte AUF
Der ZukunftsRat dient als Empfehlungsgremium für Projektanträge, die über den ZukunftsFonds mitfinanziert werden sollen. Der ZukunftsRat hat somit zunächst die Rolle als übergeordnetes Prüforgan; aber auch als zusätzlicher Ideen- und Impulsgeber innerhalb der Projektentwicklung.
Der ZukunftsRat berät generell über die Fortentwicklung des Zentrums und entscheidet über die Auswahl geeigneter, zielgerichteter Projekte im Sinne des Förderprogramms.
Der ZukunftsRat wird aus einem Bürgerrat und einem Expertenrat zusammengesetzt. Der Bürgerrat setzt sich – wie der Name sagt – aus Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die kein politisches Mandat in der Gemeinde ausüben und somit stellvertretend die Interessen der Zivilgesellschaft in den Prozess einbringen.
Parallel zum Bürgerrat wurde ein Gemeinderatsausschuss als Expertenrat gebildet, der wiederum die Interessen der Gemeinde vertritt.
Im Sinne des paritätischen Prinzips werden die beiden Räte mit der gleichen Personenzahl besetzt, sodass ein gleiches Stimmverhältnis zwischen Bürgerrat und Expertenrat besteht.
Konzepterstellung: IfaS – Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Trier
Laufzeit Juli 2023 bis September 2025. Geplant ist eine Verstetigung auch nach 2025.
Der ZukunftsRat tagt mindestens zwei Mal jährlich; die Sitzung soll mindestens eine Woche vor der Gemeinderatssitzung stattfinden. Der ZukunftsRat entscheidet über die Förderwürdigkeit von Projekten und damit den Einsatz der Mittel aus dem ZukunftsFonds für das Fördergebiet. Er verfügt dabei nicht über die Entscheidungsbefugnisse der kommunalverfassungsrechtlich legitimierten Gremien der Gemeinde Fuchstal; somit kann er Beschlüsse politischer Gremien nicht ersetzen.
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“