

Förderprojekte
Smart Region AUF
Projekte AUF
Projekt „Smart Region AUF“
- Bewerbung, Antrag & Durchführung als interkommunales Konsortium
- Staffel – Motto: „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/ Stadtnetzwerk
- Gefördert mit 6,3 Mio. Euro
- Strategiephase November 2020 – Oktober 2022
- Umsetzungsphase ab Februar 2022 – Januar 2027
- Handlungsfelder: Smarte Bildungsräume, Smarte Kommune, Smarte Daseinsvorsorge
Mit dem Modellprojekt Smart Region AUF stellen sich die drei Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal den Herausforderungen vieler Kommunen im ländlichen Raum: Aus vormaligen Bauerndörfern werden Wohndörfer. Statt Ackerbau wird Energiewirtschaft betrieben – und zwar nachhaltig und im Einklang mit dem Klimaschutz.
Zusätzlich müssen Kommunen auf die durch Corona veränderten Bedingungen der Bildungs- und Arbeitslandschaft reagieren. Dies, wie auch die Notwendigkeit zur Digitalisierung kommunaler Services und Angebote, sind die gegenwärtigen Treiber der Regionalplanung. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss das Gemeinwohl im ländlichen Raum gestärkt werden und die Dorfgemeinschaft auch im digitalen Zeitalter erhalten bleiben.
Smart City“ steht im Deutschen für „intelligente Stadt“.
Intelligent wird eine Stadt oder Kommune v.a. dann, wenn mit Hilfe von Digitalisierung das tägliche Leben vereinfacht und angenehmer gestaltet wird. Für die Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal ist u.a. die Entwicklung einer Smart City-App zur Kommunikation und Information mit den Verwaltungen der Gemeinden, die Einrichtung smarter Bildungsräume in den Orten, ein so genanntes „virtuelles Kraftwerk“ zur intelligenten Steuerung von Stromerzeugung und -verbrauch sowie die „Energiezukunft Fuchstal“ zur Stärkung der Bürgerenergie und ein Notfallsystem für den Fall eines Blackouts unter dem Titel „Fuchstal leuchtet“ geplant.
Das Projekt bezieht sich auf alle drei Gemeinden des interkommunalen Zusammenschlusses Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal.
- Die Laufzeit des gesamten Förderprojektes erstreckt sich bis zum Jahr 2027.
- Die Smart City-App wurde im Oktober 2023 gelauncht.
Die Projekte und Maßnahmen sollen der Steigerung der Lebensqualität und Wohnattraktivität für alle Bürgerinnen und Bürger dienen. Um die Maßnahmen nah an den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen zu entwickeln, werden die entsprechenden Zielgruppen frühzeitig informiert und aktiv eingebunden. Neben Befragungen sind Workshops sowie weitere geeignete Beteiligungsformate geplant.
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“