

Förderprojekte
Reallabor
Projekte AUF
Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv in die (Orts-) Entwicklung einbezogen werden, um Ideen zur Belebung des Ortszentrums umzusetzen. Daher ist ein „Reallabor“ geplant, welches als Treffpunkt und Raum genutzt werden soll, in dem Menschen gemeinsam Ideen entwickeln und ausprobieren können. Ein Reallabor ist ein Ansatz, bei dem reale Umgebungen oder Situationen genutzt werden, um innovative Ideen, Konzepte und Lösungen zu entwickeln, zu testen und umzusetzen. Es ist ein Ort, an dem alle Menschen zusammenkommen, um in praktischen Experimenten, Tests und Diskussionen an konkreten Herausforderungen zu arbeiten. Die (generationsübergreifende) Zusammenarbeit soll den Zusammenhalt in der Gemeinschaft fördern und die Integration von Neuzugewanderten unterstützen. Durch die Kombination von physischen und digitalen Räumen sollen langfristige Verbesserungen für die Gemeinde entstehen. Ausgehend vom Reallabor sollen neue Angebote im Ortskern entstehen, die zum Verweilen einladen, regionale Wertschöpfung fördern sowie den sozialen Austausch und Zusammenhalt stärken.
Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv in die (Orts-) Entwicklung einbezogen werden, um Ideen zur Belebung des Ortszentrums zu entwickeln, auszuprobieren, umzusetzen oder einfach kollaborativ zusammenkommen. Egal ob experimentieren, reparieren, diskutieren oder über Herausforderungen büffeln – generationenübergreifende Zusammenarbeit in physisch und virtuellen Räumen kann hier gelebt werden.
Für das Reallabor sollen die Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 3 saniert werden, um dort eine Ausstattung mit Küche, Sanitärbereichen, Werkstattbereich, Seminarraum sowie einen Showroom mit Arbeitsbereichen zu ermöglichen.
Konzeption und Umsetzungsbegleitung durch Die Städtebau Kommunalberatung Südbayern GmbH
Die Herrichtung des Gebäudes soll voraussichtlich im August/September 2024 abgeschlossen sein, sodass das Reallabor im Herbst 2024 eröffnet werden könnte.
Das Reallabor steht nach der Eröffnung allen Bürger*innen der Region zur Verfügung und bietet folgende Vorteile:
- Gemeinschaft und Zusammenhalt stärken
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Altersgruppen
- Aktive Teilnahme und bessere Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger bei der Ortsentwicklung
- Platz für neue Ideen und innovative Gedanken
- Unterstützung und Mitbestimmung bei der Gestaltung von Dingen
Es besteht die Möglichkeit sich beim Organisieren, Planen und Durchführen von Veranstaltungen zu engagieren, bestimmte Aufgaben während der Öffnungszeiten zu übernehmen (z.B. Aufsicht in der Werkstatt) oder sich im Trägerverein aktiv zu beteiligen. Generell soll das Reallabor dazu beitragen, Partizipation zu erhöhen.
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“