

Förderprojekte
Grüne Mitte
Projekte AUF
In Leeder finden sich eine Vielzahl attraktiver Grün- und Freiräume. Dieses Potential soll genutzt und ausgebaut werden. Ein Großteil der Flächen zeichnet sich heute durch eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten (z. B. fehlendes Sitzmobiliar oder Spielelemente) aus und ist nicht ansprechend begrünt. Ebenso mangelt es an einer qualitativen Verbindung der vorhandenen Grünräume durch gestalterische und kommunikative Maßnahmen. Es sollen daher neue Angebote zum Austausch und zum Verweilen geschaffen werden. Die innerörtlichen Freiräume sollen aufgewertet und fallweise, auch über die öffentlichen Bereiche hinaus, erweitert werden. Damit soll die gesamte Freiraumqualität und auch das Ortsbild in seiner Erscheinung gestärkt und die Aufenthaltsqualität der öffentlichen Bereiche gesteigert werden.
Ziel ist, eine gestalterische und funktionale Aufwertung der Grünstrukturen, eine Verbesserung hinsichtlich Biodiversität, Klimaschutz und Nutzungsqualität sowie das Schaffen von Identifikationselementen und Treffpunkten für die Dorfgemeinschaft. Ebenso wird das Ziel verfolgt, zusammenhängende bzw. miteinander verbundene Grünräume zu schaffen, die über sichere und kurze Wege erreichbar sind und für die Themen Umwelt, Natur und Biodiversität sensibilisieren.
Für die Umsetzung der „Grünen Mitte“ wurde das Leitbild „Die Vielfalt der Natur erleben“ gewählt. Mit diesem soll die Bedeutung der Natur für die Menschen sowie der Reichtum, den die Natur birgt, aufgezeigt werden. Bei der Entwicklung werden die Aspekte Ausstattung / Nutzung / Gestaltung, Klimaanpassung / Biodiversität / Artenvielfalt sowie Betrieb / Pflege / Wartung beachtet. Im Untersuchungsgebiet wurden sechs öffentliche Freiflächen (Spots) ausgewählt, auf denen Maßnahmen zur Verbesserung der Angebote, Ausstattung und Begrünung realisierbar erscheinen. Diese sind jeweils einem bestimmten Thema aus den Bereichen Biodiversität, Naturschutz, Wasser und erneuerbare Energien zugeordnet und informieren darüber. Zudem verfügt jeder Spot über ein eigenes Motto sowie dem Thema entsprechende Nutzungsangebote:
- Standort Schule „Artenvielfalt und Bewegung bedeuten Leben“ Thema: Biodiversität und Spielen
- Standort Kriegerdenkmal „Ein Schatz braucht Schutz“ Thema: Wasser als Lebensgrundlage
- Standort Lerchenweg – Postweg „Natur muss gefühlt werden“ Thema: Natur mit allen Sinnen erleben
- Standort Bahnhofstraße (Anger/Straßenbegleitgrün) „Ein Paradies für fleißige Bienchen“ Thema: Anlegen von Blühwiesen
- Standort Retentionsfläche Bahnhofstraße 25 „Unter Strom“ Thema: Erneuerbare Energien
- Standort Hauptstraße/Aschthaler Straße „Unser Freund, der Baum“ Thema: Der Baum als Ökosystem
Die Spots werden mit unterschiedlichen Elementen ausgestattet, z.B. Informationstafeln mit Rätseln, Vogelhäuser, Insektenhotels, ggf. Fledermauskästen, Blühwiesen, usw.
Konzept und Umsetzungsbegleitung durch Die Städtebau Kommunalberatung Südbayern GmbH
- Bildung von Realisierungsabschnitten und Aufstellung eines Zeitplans zur baulichen Umsetzung der Gestaltungsvorschläge für die öffentlichen Flächen
Bauliche Umsetzung mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bis 2026 vorgesehen
Private Eigentümer haben die Möglichkeit über ein kommunales Förderprogramm Sanierungsmaßnahmen an Fassade, Dach und Außenanlagen (Einfriedungen, Hof, Garten) vorzunehmen. Es gibt die Möglichkeit bei Interesse eine umfassende Beratung zu Gestaltungs- und Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Sowohl die Gemeinde als auch die Sanierungsbetreuung unterstützen bei entsprechenden Vorhaben und Maßnahmen zugunsten des Klimaschutzes.
Anträge sind, nach vorheriger fachlicher Beratung durch die Gemeinde oder die Sanierungsbetreuung, vor Maßnahmenbeginn schriftlich an die Gemeinde zu richten. Die Antragsentscheidung erfolgt durch den Gemeinderat.
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“