

Förderprojekte
Digitallabor
Projekte AUF
Die Beteiligung und Einbindung der Bürgerschaft stellt einen wichtigen Baustein für eine zukünftige, erfolgreiche Ortsentwicklung dar. Mithilfe moderner und zielgruppenspezifischer Beteiligungsprozesse sowie digitaler Tools ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten, um in unterschiedlichen Planungsbereichen und -ebenen gemeinsam zu arbeiten.
Neue Lösungen benötigen gleichzeitig geeignete Experimentier- und Erfahrungsräume an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Planung, in denen sie im Zusammenspiel verschiedener Prozesse erprobt werden können. Diese Möglichkeiten sollen für Fuchstal erweitert und ausgeschöpft werden und hierfür gezielte Räume bereitgestellt werden – neben einem Reallabor in Form eines sog. Digitallabors.
Das digitale Ökosystem bildet sich aus
- Kommunaler digitaler Zwilling
- Smart City-App Apfeldorf, Unterdießen, Fuchstal
- zentrale Informations- und Beteiligungs-Webseite „Smart Region AUF“
Flugsimulator und weitere Hardware-Tools im Reallabor zur erweiterten explorativen Erfahrung
Verantwortlich für die Umsetzung des Förderprojektes ist die Gemeinde Fuchstal.
Für die Erstellung des Konzepts wurde das Münchener Büro der Kommunalberatung CIMA Beratung + Management GmbH beauftragt.
Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren, d. h. bis zum Jahr 2025. Während das Konzept für das Digitallabor bereits Ende Juni 2023 fertig gestellt wurde, erfolgt nun die technische Umsetzung der digitalen Tools.
Das Digitallabor selbst erproben: Die Funktionen des Digitallabors schaffen zahlreiche Möglichkeiten der Beteiligung, Planung, Informationsbeschaffung und Kommunikation für die Bewohnerschaft. Ziele des Digitallabors sind:
- Breite und inklusive Öffentlichkeitsbeteiligung
- Zeit- und ortsungebundenes Agieren
- Vereinfachter Zugang zu Information
- Mitwirkung, Vertrauen und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsfindung
Anwendungsfelder beziehen sich bspw. auf gemeinsame Planungsszenarien, die Visualisierung von Bauvorhaben, Darstellung und Voraussage von Umweltereignissen, ein partizipatives und kollaboratives Arbeiten zwischen verschiedenen Interessensgruppen, die Durchführung von Workshops/ Veranstaltungen im hybriden Rahmen und weiteren.
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“