Über das
Projekt
Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung & Digitalisierung
• Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
• Seit 2019 – 3 Staffeln – 73 Modellprojekte
• 820 Mio. Euro
• Entwicklung von Smart City Strategien und Umsetzung von Maßnahmen
Projekt „Smart Region AUF“
• Bewerbung, Antrag & Durchführung als interkomunales Konsortium
• 2.Staffel – Motto: „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk
• Gefördert mit 6,3 Mio. Euro
• Strategiephase November 2020 – Oktober 2022
• Umsetzungsphase ab Februar 2022 – Januar 2027
Mit dem Projekt Smart Region AUF stellen sich die drei Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal als interkommunaler Zusammenschluss stellvertretend den Herausforderungen vieler Kommunen im ländlichen Raum.
Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wertewandel verändert sich die Identität des ländlichen Raums. Aus vormaligen Bauerndörfern, werden Wohndörfer. Statt Ackerbau wird Energiewirtschaft betrieben – und zwar nachhaltig und im Einklang mit dem Klimaschutz – so funktioniert Daseinsvorsorge heute.
Zusätzlich müssen Kommunen auf die durch Corona veränderten Bedingungen der Bildungs- und Arbeitslandschaft reagieren. Dies, wie auch die Notwendigkeit zur Digitalisierung kommunaler Services und Angebote, sind die gegenwärtigen Treiber der Regionalplanung.
Um zukunftsfähig zu bleiben, muss das Gemeinwohl im ländlichen Raum gestärkt werden und die Dorfgemeinschaft auch im digitalen Zeitalter erhalten bleiben. Die Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal sind als interkommunale Kooperation „Smart Region AUF“ im Wettbewerb „Smart Cities“ angetreten. Wir konnten die Jury überzeugen und sind stolz, eine von 32 bundesweiten Modellprojekten zu sein.
Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Bis Mitte des Jahres 2022 wird nun eine auf unsere Region angepasste Strategie entwickelt, die dann in der anschließenden Umsetzungsphase verwirklicht werden soll.
„Smart City“ steht im deutschen für „intelligente Stadt“. Intelligent wird eine Stadt oder Kommune v.a. dann, wenn mit Hilfe von Digitalisierung das tägliche Leben vereinfacht und angenehmer gestaltet wird. Es geht also um die Erleichterung von Abläufen, um Effizienzsteigerung, um einen besseren Kenntnisstand, um Mitgestaltung und natürlich um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Darüber hinaus bietet die Digitalisierung innovative Lösungswege für die verschiedenen Herausforderungen, die unsere Region treffen.
Zur Unterstützung bei der strategischen Planung und deren Umsetzung werden s.g. „lokale Akteurspartnerschaften“ geschlossen, die neben den Interessensvertretungen durch Bürger*innen auch ausgewählte Expert*innen und Technologiepartner*innen sowie wissenschaftliche Institute und Hochschulen umfassen.
Die entstehenden Projektideen und umzusetzenden Maßnahmen sollen letztlich der Steigerung der Lebensqualität und Wohnattraktivität für alle Bürger*innen dienen. Um die Maßnahmen daher eng an den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen zu entwickeln, sollen frühzeitig die entsprechenden Zielgruppen informiert und aktiv eingebunden werden. Neben Fragebögen-Aktionen sind zudem Workshops geplant. Darüber hinaus sollen im Zeitverlauf weitere geeignete Beteiligungsformate durchgeführt werden.

Smarte Bildungsräume
physisch & virtuell
Smarte Bildung, Wissensvermittlung und Kompetenzaufbau sehen wir daher nicht nur als Chance, sondern als zentrale Aufgabe einer smarten (ländlichen) Region.
Smarte Kommune
bürgernah & vernetzt
- Kommunikation der Bürger*innen mit der Kommune und untereinander
- Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Abläufen innerhalb der Verwaltung
Smarte Daseinsvorsorge
clever & clean
Darüber hinaus werden gemeinsam mit verschiedenen Akteurspartnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Technologie Ideen und Grob-Konzepte für weitere Maßnahmen in den Bereichen nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Nahversorgung entwickelt, die in der Umsetzungsphase ab Oktober 2022 weiter ausgearbeitet und realisiert werden sollen.
Alle Smart City Maßnahmen sind innovativ-neuartig und intelligent zugeschnitten auf die lokalen Bedürfnisse. Ein solches Innovationspotenzial erfordert die Flexibilität, dynamisch auf neue Erkenntnisse reagieren zu können. Es erfordert Diversität und Anpassungsfähigkeit in den Planungsprozessen, da keine Standardlösungen entwickelt, sondern neue Wege beschritten und im Reallabor getestet werden.
Ideenbox
Gemeinsam Gestalten
Mit der Ideenbox wollen wir jeden dazu ermutigen, unsere Region mitzugestalten. Sie haben nun die Möglichkeit Ihre Ideen einzureichen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Alle Ideen werden sehr vertraulich behandelt und werden nur anonymisiert verwendet.